Bedienungsanleitung Controlpanel

  1. Anmeldung
    1. Passwort zurücksetzen
    2. erste Anmeldung
      1. Basisinformationen
      2. Adresse
      3. Alarmkontakte
      4. Alarmeinstellungen
      5. Optionen
  2. Navigation
    1. obere Navigationsleiste
      1. seitliche Navigationsleiste ein- oder ausklappen
      2. Hauptseite anzeigen
      3. aktive Alarme
      4. Profileinstellungen
    2. seitliche Navigationsleiste
    3. Bedienelemente
      1. Einträge pro Seite
      2. Blättern
      3. Suche
      4. Sortierung
      5. Auswahl
      6. Filter löschen
      7. deaktivierte Einträge verstecken / anzeigen
      8. neu laden
      9. ein-/ausklappen vom Block
      10. ausgeblendete Spalten anzeigen
  3. Kontoeinstellungen
    1. Übersicht
      1. Konto Einmalpasswörter
    2. Passwort ändern
    3. Benutzername ändern
    4. Emailadresse ändern
    5. Daten ändern
    6. abmelden
  4. Cockpit
    1. aktuelle Alarme
    2. Alarme in den letzten 24 Stunden
    3. Übersicht
    4. Messanzeige
      1. Messbereich in den den letzten 24 Stunden
      2. Alarmschwellwerte
        1. untere Alarmschwelle
        2. obere Alarmschwelle
      3. Details anzeigen
      4. Graphen anzeigen
  5. Einstellungen
    1. Apps
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Controlpanel Zugang
        3. letzter Zugriff
        4. Status
      2. Aktionen
        1. Bezeichnung bearbeiten
        2. Zugriff aktivieren / deaktivieren
        3. Zugriff löschen
        4. Controlpanel Zugriff erlauben / sperren
    2. Gateways
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Identifikation
        3. Anzahl der Module
        4. zugewiesene Alarmgruppen
        5. Informationen
          1. Signalpegel
        6. letzte Aktualisierung
        7. Status
      2. Aktionen
        1. Bezeichnung bearbeiten
        2. Status ändern
        3. Gateway löschen
        4. Gateway Konfiguration übernehmen
        5. Alarmgruppen zuweisen
        6. Module anzeigen
        7. Alarm-Protokoll anzeigen
        8. Einmalpasswort anfordern
    3. Module
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Identifikation
        3. Typ
        4. Gateway
        5. Empfangssignalstärke
        6. zugewiesene Alarmgruppen
        7. letzte Aktualisierung
        8. Status
      2. Neues drahtloses Modul hinzufügen
      3. Aktionen
        1. Bezeichnung bearbeiten
        2. Status ändern
          1. Batterie-Alarm zurücksetzen
        3. Modul löschen
        4. Modul anlernen aktivieren
        5. Modul Konfigurationen übernehmen
        6. Alarmgruppen zuweisen
        7. Gateway anzeigen
        8. Sensoren anzeigen
        9. Alarm-Protokoll anzeigen
    4. Sensoren
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Sensortyp
        3. Modul / Gateway
        4. Alarmeinstellungen
        5. Wert
        6. zugewiesene / verknüpfte Alarmgruppen
        7. letzte Aktualisierung
        8. Status
      2. Aktionen
        1. Bezeichnung bearbeiten
        2. Status ändern
        3. Alarmschwellwerte bearbeiten
        4. Umschalten auf Digitaleingang / Temperatursensor
        5. Digitaleingang invertieren
        6. Versatz bearbeiten
        7. Digitaleingang Bezeichnung bearbeiten
        8. Anzeigebereiche bearbeiten
        9. Sensor zurücksetzen
        10. Sensor Konfigurationen übernehmen
        11. Alarmgruppen zuweisen
        12. Modul anzeigen
        13. Alarm-Protokoll anzeigen
        14. Diagramm anzeigen
        15. Tabelle anzeigen
    5. Kontakte
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Kontaktperson
        3. Emailadresse
        4. Textnachrichtennummer
        5. Sprache
        6. Temperatureinheit
        7. zugewiesene Alarmgruppen
        8. Status
      2. Neuen Kontakt anlegen
      3. Aktionen
        1. Kontakt bearbeiten
        2. Status ändern
        3. Kontakt löschen
        4. Alarmgruppen zuweisen
    6. Alarmgruppen
      1. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. zugewiesene Gateways
        3. zugewiesene Module
        4. zugewiesene Sensoren
        5. verknüpfter Sensoren
        6. zugewiesene Kontakte
        7. Status
      2. neue Alarmgruppe anlegen
      3. Aktionen
        1. Alarmgruppe bearbeiten
        2. Status ändern
        3. Alarmgruppe löschen
        4. als Standardgruppe verwenden
        5. Gateways zuweisen
        6. Module zuweisen
        7. Sensoren zuweisen
        8. Kontakte zuweisen
    7. Änderungsprotokoll
      1. Tabellenaufbau
        1. Benutzername
        2. Kategorie
        3. Änderung
        4. Bezeichnung
        5. Quelle
        6. Erstellungszeitpunkt
      2. Aktionen
        1. Details
        2. Sitzungsfilter
        3. Benutzerfilter
        4. Kategoriefilter
  6. Sensoren
    1. Diagramme
      1. Bedienelemente
        1. Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
        2. Datum/Zeit von
        3. Datum/Zeit bis
        4. Anzeige-Zeitspanne
      2. Sensordetails öffnen
        1. Diagrammansicht
        2. Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
        3. Ansicht vergrößern/verkleinern (Zoom)
      3. Diagrammaufbau
        1. Messwertkurven
        2. Alarmschwellwerte
        3. statistische Messwerte
        4. Zeitraster
    2. Tabellen
      1. Bedienelemente
        1. Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
        2. Datum/Zeit von
        3. Datum/Zeit bis
        4. Anzeige-Zeitspanne
      2. Tabellenaufbau
        1. Bezeichnung
        2. Sensor Typ
        3. letzter Wert
        4. Durchschnittswert
        5. Minimalwert
        6. Maximalwert
      3. Aktionen
        1. Sensor bearbeiten
        2. Diagramm anzeigen
        3. Tabelle anzeigen
        4. Alarm-Protokoll anzeigen
      4. Tabellen Detailansicht
        1. Bedienelemente
          1. Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
          2. Datum/Zeit von
          3. Datum/Zeit bis
          4. Anzeige-Zeitspanne
          5. Anzeige Auflösung
          6. Daten exportieren
            1. Datenformat Temperaturdaten
            2. Datenformat Digitaldaten
        2. Tabellenaufbau
          1. Temperatursensor
            1. Datum
            2. Durchschnittswert
            3. Minimalwert
            4. Maximalwert
          2. Digitalsensor
            1. Protokoll
              1. Datum
              2. Wert
            2. Statistik
              1. Datum
              2. Statuswechsel
              3. Aktivzeit
  7. Alarme
    1. Alarmansicht
      1. Tabellenaufbau
        1. Alarmgruppe
        2. Quelle
        3. Bezeichnung
        4. Alarm & Werte
        5. Erstellungsdatum
        6. Bestätigt
        7. Status
      2. Aktionen
        1. Alarm bestätigen
        2. Sensor/Modul/Gateway anzeigen
        3. Alarmprotokoll anzeigen
        4. Diagramm anzeigen
        5. Tabelle anzeigen
    2. Protokoll
      1. Tabellenaufbau
        1. Alarmgruppe
        2. Quelle
        3. Bezeichnung
        4. Alarm & Werte
        5. Erstellungsdatum
        6. Kontakt
        7. Status
      2. Aktionen
        1. Filter
        2. Alarm anzeigen
        3. Sensor/Modul/Gateway anzeigen
        4. Diagramm anzeigen
        5. Tabelle anzeigen

1.Anmeldung

Anmelden Geben Sie Ihre Emailadresse oder Benutzernamen und das Kennwort an um sich anzumelden.

1.1.Passwort zurücksetzen

Passwort zurücksetzenMittels “Passwort vergessen” ist ein zurücksetzen des Kennwortes möglich.

1.2.erste Anmeldung

Bei der ersten Anmeldung werden alle benötigten Profildaten abgefragt.

1.2.1.Basisinformationen

Erste Anmeldung Basisinformationen

1.2.2.Adresse

Erste Anmeldung Adresse

1.2.3.Alarmkontakte

Erste Anmeldung Alarmkontakte

Diese Kontaktdaten werden für den Standard Alarmkontakt verwendet

1.2.4.Alarmeinstellungen

Erste Anmeldung AlarmeinstellungenDie Voreinstellung der Alarmeinstellungen sollten für die meisten Anwender ausreichen.

1.2.5.Optionen

Erste Anmeldung Optionen

2.Navigation

2.1.obere Navigationsleiste

Obere Navigationsleiste

2.1.1.seitliche Navigationsleiste ein- oder ausklappen

Obere Navigation seitliche Navigationsleiste

2.1.2.Hauptseite anzeigen

Obere Navigation Hauptseite

2.1.3.aktive Alarme

Obere Navigation aktive Alarme

  • einzelnen Alarm anzeigen
  • alle Alarme anzeigen

Alarme anzeigen

2.1.4.Profileinstellungen

Obere Navigation Benutzer

  • mein Konto verwalten
  • abmelden

2.2.seitliche Navigationsleiste

Seitliche Navigation

Mittels dem seitlichen Menü kann auf die einzelnen Funktionen zugegriffen werden.

  • Cockpit: Übersicht aller Sensoren
  • Benutzerverwaltung: Verwaltung von Benutzern (nicht bei allen Kontotypen möglich)
  • Einstellungen: Konfigurationsmöglichkeit aller Parameter
  • Sensoren: Detailansicht und Daten zu den einzelnen Sensoren
  • Alarme: Übersicht und Protokolle der Alarme

2.3.Bedienelemente

Tabellenaufbau

2.3.1.Einträge pro Seite

Tabellen Einträge pro Seite

Auswahl der Anzahl der Einträge pro Seite

2.3.2.Blättern

Tabelle blättern

Erste/letzte Seite auswählen, vor/rückwärts blättern, Direktzugriff auf Seitennummern

2.3.3.Suche

Tabelle Suche

Suche von Schlüsselwörtern in der Tabelle

2.3.4.Sortierung

Tabelle sortieren

Tabelleneinträge können auf- oder absteigend sortiert werden

2.3.5.Auswahl

Tabelle Auswahl

Optionales Auswahlfeld zum Filtern

2.3.6.Filter löschen

Tabelle Filter löschen

Löschen eines etwaigen Eintragsfilters

(Symbol wird nur bei aktivem Filter angezeigt)

2.3.7.deaktivierte Einträge verstecken / anzeigen

Tabelle deaktivierte Einträge verstecken / anzeigen

Verstecken oder anzeigen von deaktivierten Einträgen

2.3.8.neu laden

Tabelle neu laden

2.3.9.ein-/ausklappen vom Block

Tabelle ein-/ausklappen

2.3.10.ausgeblendete Spalten anzeigen

Tabelle ausgeblendete Spalten anzeigen

Je nach Seitenbreite werden Spalten dynamisch ausgeblendet (responsive Design).

Bei blau hinterlegter erster Spalte können durch einen Klick auf diese ausgeblendete Spalteneinträge angezeigt werden.

Tabelle ausgeblendete Spalten angezeigt

3.Kontoeinstellungen

Konto eigenes öffnen

3.1.Übersicht

Konto Übersicht

aaa1

3.1.1.Konto Einmalpasswörter

Konto Einmalpasswörter können zusätzlich zu Benutzername / Kennwort zum einmaligen Anmelden von Apps oder Schnittstellen verwendet werden.

Konto Einmalpasswort anfordern

 

Konto Einmalpasswort anzeigen

3.2.Passwort ändern

Konto Passwort ändern

Passwortanforderungen:

  • Mindestlänge: 8 Zeichen
  • mindestens 1 Kleinbuchstabe
  • mindestens 1 Großbuchstabe
  • mindestens 1 Zahl

3.3.Benutzername ändern

Konto Benutzername ändern

Benutzernamen dürfen nur einmal im System verwendet werden

3.4.Emailadresse ändern

Konto Email ändern

Es wird eine Bestätigungsemail an die neue Adresse gesendet – erst nach Bestätigung mittels des darin enhaltenen Links wird die Emailadresse geändert.

Emailadressen dürfen nur einmal im System verwendet werden.

3.5.Daten ändern

Konto Daten ändern

3.6.abmelden

Konto abmelden

4.Cockpit

Cockpit

Das Cockpit erlaubt eine gute Übersicht ihrer Sensoren.

Die einzelnen Messanzeigen werden automatisch jede Minute aktualisiert.

4.1.aktuelle Alarme

Cockpit akueller Alarm

Anzeige von aktuellen Alarmen

4.2.Alarme in den letzten 24 Stunden

Cockpit Alarme 24 Stunden

Anzeige von Alarmen in den letzten 24 Stunden

4.3.Übersicht

Cockpit Übersicht

Übersicht aller Messanzeigen

4.4.Messanzeige

Cockpit Messanzeige

4.4.1.Messbereich in den den letzten 24 Stunden

Cockpit Messanzeige 24 Stunden

4.4.2.Alarmschwellwerte

4.4.2.1.untere Alarmschwelle

Cockpit Messanzeige untere Alarmschwelle

4.4.2.2.obere Alarmschwelle

Cockpit Messanzeige obere Alarmschwelle

4.4.3.Details anzeigen

 

Cockpit Details

Einblenden der Details bei “Mouse over”

4.4.4.Graphen anzeigen

Cockpit Graphen

Anklicken der Messanzeige um die Tages / Wochen / Monat / Jahr / Dekade Graphen zu öffnen.

weitere Informationen zur Bedienung

5.Einstellungen

Einstellungen

Ermöglicht die Konfiguration aller Parameter des Systems:

  • Apps – Smartphone Applikation
    • Bezeichnung
    • Status
    • letzte Datenübertragung
    • Zugangskontrolle
  • Gateways – Internetanbindung der Module bzw. Sensoren
    • Bezeichnung
    • Statusanzeige
    • Statuseinstellungen
    • letzte Datenübertragung
    • Einmalpasswörter für direkten Zugriff
    • Alarmgruppen zuweisen
  • Module – Sensorgruppen nach Typ
    • Bezeichnung
    • Statusanzeige
    • Statuseinstellungen
    • letzte Datenübertragung
    • anlernen von drahtlosen Modulen
    • Alarmgruppen zuweisen
  • Sensoren
    • Bezeichnung
    • Statusanzeige
    • Statuseinstellungen
    • letzte Datenübertragung
    • Alarmgruppen zuweisen
    • spezifische Einstellungen
      • Alarmschwellwerte
      • Wechsel zwischen Temperatur und Digitaleingang
      • digitale Bezeichnungen
      • Anzeigebereiche für Messuhren
  • Kontakte
    • Bezeichnung
    • Emailadresse und Textnachrichtennummer
    • Benachrichtigungseinstellungen
    • Statuseinstellungen
    • Alarmgruppen zuweisen
  • Alarmgruppen – Verknüpfung von Kontakten mit Schnittstellen/Modulen/Sensoren
    • Bezeichnung
    • Verzögerungseinstellungen
    • Abhängigkeiten von digitalen Eingängen
    • Statuseinstellungen
    • Schnittstellen/Module/Sensoren/Kontakte zuweisen
    • Standardgruppe für neue Schnittstellen/Module/Sensoren/Kontakte definieren
  • Änderungsprotokoll
    • Protokoll aller geänderten Einstellungen mit Zeitstempel und Benutzernamen

5.1.Apps

Apps

Verwaltung der Smartphone App Zugänge

5.1.1.Tabellenaufbau

Apps Tabellenaufbau

5.1.1.1.Bezeichnung

Apps Tabelle Bezeichnung

“Mouse over” um Details einzublenden

5.1.1.2.Controlpanel Zugang

Apps Tabelle Controlpanel Zugang

Anzeige ob der direkte Controlpanel Zugang aus der App erlaubt oder gesperrt ist.

5.1.1.3.letzter Zugriff

Apps Tabelle letzter Zugriff

“Mouse over” um den genauen Zeitpunkt anzuzeigen

5.1.1.4.Status

Apps Tabelle Status

Anzeige ob der App-Zugriff erlaubt ist

5.1.2.Aktionen

Apps Aktionen

5.1.2.1.Bezeichnung bearbeiten

Apps Aktion Bezeichnung

 

Apps Bezeichnung

Bezeichnung und Detailinformation der App bearbeiten

5.1.2.2.Zugriff aktivieren / deaktivieren

App Aktion Zugriff aktivieren

 

App Zugriff aktivieren

Zugriff der App auf die Sensordaten aktivieren oder deaktivieren

5.1.2.3.Zugriff löschen

App Aktion löschen

App löschen

Zugriff der App löschen

5.1.2.4.Controlpanel Zugriff erlauben / sperren

App Aktion Controlpanel Zugriff erlauben

App Controlpanel Zugriff erlauben

Direkten Zugriff aus der App auf das Controlpanel erlauben / sperren

5.2.Gateways

Gateways

Gateways stellen über das Internet die Verbindung der Sensoren bzw. Module mit dem Cloud-Dienst her und sind für die sichere Sensordatenübermittlung zuständig.

5.2.1.Tabellenaufbau

Gateways Tabellenaufbau

5.2.1.1.Bezeichnung

Gateways Tabellen Bezeichnung

“Mouse over” um Details einzublenden

5.2.1.2.Identifikation

Gateways Tabelle Identifikation

Eindeutige Identifikation der Gateways – aufgedruckt auf der Unterseite der Gateways

5.2.1.3.Anzahl der Module

Gateways Tabelle Module

Anzahl der mit der Schnittstelle verbundenen Module

Das sind direkt angeschlossene als auch drahtlose Module

5.2.1.4.zugewiesene Alarmgruppen

Gateways Tabelle Alarmgruppen

Dem Gateway zugewiesene Alarmgruppen

5.2.1.5.Informationen

Gateways Tabelle Informationen

Informationen zum Gateway:

  • Zugangsart
  • Signalpegel (anklickbar für Graph)
  • IP Adressen (IPv4 und/oder IPv6)
  • Versionsnummer
  • Modelnummer und Erweiterungen

5.2.1.5.1.Signalpegel

Gateways Tabelle Signallevel

Anklicken um den Signalpegels als Graph anzuzeigen:

Gateways Tabelle Signalpegel Graph

5.2.1.6.letzte Aktualisierung

Gateways Tabelle letzte Aktualisierung

Zeitpunkt der letzten Datenübertragung vom Gateway

5.2.1.7.Status

Gateways Tabelle Status

Status des Gateway

  • aktiviert – Datenempfang möglich
  • deaktiviert – Datenempfang nicht möglich
  • gesperrt – bei zu vielen fehlerhaften Anmeldeversuchen wird der Zugang für 30 Minuten gesperrt. Entsperren ist auch per Aktion möglich.

5.2.2.Aktionen

Gateways Aktionen

5.2.2.1.Bezeichnung bearbeiten

Gateways Aktionen Bezeichnung

Gateways Bezeichnung

Bezeichnung und Detailinformation des Gateways bearbeiten

5.2.2.2.Status ändern

Gateways Aktionen Status

Gateways Status

Gateway Status konfigurieren

  • aktivieren
  • deaktivieren
  • entsperren bei gesperrtem Gateway

5.2.2.3.Gateway löschen

Gateways Aktionen löschenGateways Status

5.2.2.4.Gateway Konfiguration übernehmen

Gateways Aktionen kopieren

Mit diese Aktion können Einstellungen von anderen, bereits konfigurierten Gateways übernommen werden, zum Beispiel bei einem Hardwaretausch.

 

Gateways Aktionen kopieren Schritt 1Gateway von dem die Einstellungen übernommen werden sollen auswählen

 

Gateways Aktionen kopieren Schritt 2Auswählen ob die Bezeichnung und oder Details übernommen werden und gegebenenfalls bearbeiten

 

Gateways Aktionen kopieren Schritt 3Auswählen ob eventuell vorhandene Signalstärkedaten übernommen werden

 

Gateways Aktionen kopieren Schritt 4Auswählen ob die zugewiesene Alarmgruppe übernommen wird

 

5.2.2.5.Alarmgruppen zuweisen

Gateways Aktionen Alarmgruppen

Alarmgruppen zuweisen

Gateways Aktionen Alarmgruppen einzeln

Einzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Alarmgruppen markieren und zuweisen oder entfernen

Gateways Aktionen Alarmgruppen alle

oder alle Alarmgruppen zuweisen oder entfernen

5.2.2.6.Module anzeigen

Gateways Aktionen Module anzeigen

Mit dem Gateway verbundene Module anzeigen

5.2.2.7.Alarm-Protokoll anzeigen

Gateways Aktionen Alarm-Protokoll anzeigen

Alarm-Protokoll des Gateways anzeigen

5.2.2.8.Einmalpasswort anfordern

Gateways Aktionen Einmalpasswort anfordern

Einmalpasswort zur einmaligen Anmeldung am Konfigurationsinterface eines Gateways anfordern.

Gateways Aktionen Einmalpasswort anzeigen

5.3.Module

Module

An den verschiedenen Modulen werden die Sensoren angeschlossen. Die Module können im Gateway direkt verbaut, angesteckt oder per Funk verbunden sein.

5.3.1.Tabellenaufbau

Module Tabellenaufbau

5.3.1.1.Bezeichnung

Module Tabelle Bezeichnung

“Mouse over” um Details einzublenden

5.3.1.2.Identifikation

Module Tabelle Identifikation

Eindeutige Identifikation der Module – aufgedruckt auf der Unterseite der Module bzw. Gateways

5.3.1.3.Typ

Module Tabelle Typ

Typ und Modell des Modules

mögliche Typen:

  • drahtlos – Funkmodul
  • verkabelt – direkt im Gateway verbaut oder am Gateway angeschlossen
  • Scanntronik – Fremdhersteller Module von Scanntronik

5.3.1.4.Gateway

Module Tabelle Gateway

Vom Modul für den Cloud-Zugriff genutzter Gateway (direkt oder per Funk)

5.3.1.5.Empfangssignalstärke

Module Tabelle Empfangssignalstärke

Empfangssignalstärke bei drahtlosen Modulen (Funk-Module)

Anklicken um die Empfangssignalstärke als Graph anzuzeigen:

Module Tabelle Empfangssignalstärke Graph

Der Empfangssignalpegel sollte im grünen Bereich liegen. Im gelben Bereich kann es zu Empfangsstörungen kommen.

5.3.1.6.zugewiesene Alarmgruppen

modules_table_alarmgroup

Dem Modul zugewiesene Alarmgruppen

5.3.1.7.letzte Aktualisierung

Module Tabelle letzte Aktualisierung

Zeitpunkt der letzten Datenübertragung vom Modul

5.3.1.8.Status

Module Tabelle Status

Status des Modules:

  • aktiviert – Datenempfang möglich
  • deaktiviert – Datenempfang nicht möglich
  • gesperrt – bei zu vielen fehlerhaften Anmeldeversuchen wird der Zugang für 30 Minuten gesperrt. Entsperren ist auch per Aktion möglich. Bei Funkmodulen kann ein neuerlichen anlernen notwendig sein.

zusätzlich bei Funkmodulen:

  • leere Batterie – Batterie sollte ausgetauscht werden
  • defekte Batterie – Betrieb nicht mehr möglich
  • nicht angelernt – kein Datenempfang vom Modul möglich da die Schlüssel für die sichere Datenkommunikation nicht angelernt sind
  • anlernen aktiviert –  am Modul kann jetzt manuell der Anlernvorgang gestartet werden

5.3.2.Neues drahtloses Modul hinzufügen

Modul hinzufügen drahtlos

Modul drahtlosEingeben der Identifikationsnummer um ein neues, drahtloses Modul anzulegen.

Modul drahtlos IdentifikationDie Identifikationsnummer ist auf der Unterseite des Moduls aufgedruckt.

5.3.3.Aktionen

Module Aktionen

5.3.3.1.Bezeichnung bearbeiten

Module Aktionen Bezeichnung

Module Bezeichnung

Bezeichnung und Detailinformation des Modules bearbeiten

5.3.3.2.Status ändern

Module Aktionen Status

modules_state

Modul Status konfigurieren

  • aktivieren
  • deaktivieren
  • entsperren bei gesperrtem Modul

zusätzlich bei Funkmodulen:

  • Batterie-Alarm zurücksetzen

5.3.3.2.1.Batterie-Alarm zurücksetzen

Module Aktionen Status Batterie-Alarm

Module Batterie-Alarm

Aktivierte Batterie-Alarme müssen manuell zurückgesetzt werden

5.3.3.3.Modul löschen

modules_actions_delete

modules_delete

5.3.3.4.Modul anlernen aktivieren

Module Aktionen anlernen

Module anlernen

Anlernen bei Funkmodulen aktivieren.

 

Module WM3 anlernen

Am Funkmodul ist danach der Knopf “S2” zum Anlernen zu drücken.

5.3.3.5.Modul Konfigurationen übernehmen

Module Aktionen kopieren

Mit diese Aktion können Einstellungen von anderen, bereits konfigurierten Modulen übernommen werden, zum Beispiel bei einem Hardwaretausch.

 

Module kopieren Schritt 1Modul von dem die Einstellungen übernommen werden sollen auswählen

 

Module kopieren Schritt 2Auswählen ob die Bezeichnung und oder Details übernommen werden und gegebenenfalls bearbeiten

 

Module kopieren Schritt 3Auswählen ob eventuell vorhandene Signalstärkedaten bei Funkmodulen übernommen werden

 

Module kopieren Schritt 4Auswählen ob die zugewiesene Alarmgruppe übernommen wird

 

5.3.3.6.Alarmgruppen zuweisen

Module Aktionen Alarmgruppen

Alarmgruppen zuweisen

Module Alarmgruppen einzeln

Einzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Alarmgruppen markieren und zuweisen oder entfernen

Module Alarmgruppen alle

oder alle Alarmgruppen zuweisen oder entfernen

5.3.3.7.Gateway anzeigen

Module Aktionen Gateway anzeigen

Vom Modul für den Cloud-Zugriff genutzten Gateway (direkt oder per Funk) anzeigen

5.3.3.8.Sensoren anzeigen

Module Aktionen Sensoren anzeigen

Mit dem Modul verbundene Sensoren anzeigen

5.3.3.9.Alarm-Protokoll anzeigen

Module Aktionen Alarmprotokolle anzeigen

Alarm-Protokoll des Modules anzeigen

5.4.Sensoren

Sensoren

Verwaltung und Konfiguration der angeschlossenen Sensoren wie Temperaturfühler, digitale Eingänge, …

5.4.1.Tabellenaufbau

Sensoren Tabellenaufbau

5.4.1.1.Bezeichnung

Sensor Tabelle Bezeichnung

“Mouse over” um Details einzublenden

5.4.1.2.Sensortyp

Temperatursensor:Sensor Typ Temperatur

 

Digitalsensor:Sensor Typ Digital

5.4.1.3.Modul / Gateway

Sensor Modul Gateway

Dem Sensor zugeordnetes Modul und der vom Modul für den Cloud-Zugriff genutzte Gateway (direkt oder per Funk)

5.4.1.4.Alarmeinstellungen

Temperatursensor:Sensor Alarm Temperatur

eingestellte Alarmschwellwerte

 

Digitalsensor:Sensor Alarm Digitaleingestellter Alarmschaltzustand bzw. Bezeichnung des Zustandes

5.4.1.5.Wert

Temperatursensor:Sensor Wert TemperaturMesswert oder aktuelle Fehlermeldung

Digitalsensor:Sensor Wert DigitalZustand bzw. Bezeichnung des Zustandes oder aktuelle Fehlermeldung

5.4.1.6.zugewiesene / verknüpfte Alarmgruppen

zugewiesene Alarmgruppen:Sensor AlarmgroupDem Sensor zugewiesene Alarmgruppen

 

verknüpfte Alarmgruppen:Sensor Alarmgroup verknüpftDigitalsensoren können mit Alarmgruppen verknüpft werden um diese je nach Schaltzustand des Digitalsensors zu pausieren

5.4.1.7.letzte Aktualisierung

Sensor letzte Aktualisierung

Zeitpunkt der letzten Datenübertragung vom Sensor

5.4.1.8.Status

Sensor Status

Status des Sensors:

  • aktiviert – Aufzeichnung aktiv
  • deaktiviert – Aufzeichnung inaktiv

5.4.2.Aktionen

Sensor Aktionen

5.4.2.1.Bezeichnung bearbeiten

Sensor Aktion Bezeichnung

Sensor Bezeichnung

Bezeichnung und Detailinformation des Modules bearbeiten

5.4.2.2.Status ändern

Sensor Aktionen Status

Sensor Status

Modul Status konfigurieren:

  • aktivieren
  • deaktivieren

5.4.2.3.Alarmschwellwerte bearbeiten

Sensor Aktionen Alarmschwellwerte

Temperatursensor:

Sensor Alarmschwellwerte Temperatur

Digitaleingang:

Sensor Alarmschwellwert DigitalDie Alarmbezeichnungen können mittels “Digital Bezeichnung bearbeiten” angepasst werden.

5.4.2.4.Umschalten auf Digitaleingang / Temperatursensor

Sensor Aktion Typ umschalten

Sensor Typ umschalten

5.4.2.5.Digitaleingang invertieren

Sensor Aktionen Digitaleingang invertieren

Sensor Digitaleingang invertieren

5.4.2.6.Versatz bearbeiten

Sensor Aktionen Versatz

Die Aktion Sensorversatz ist im Standardfall nicht freigeschalten. Kontaktieren Sie den tmon Support um diese Funktion zu aktivieren.

Sensor Versatz

5.4.2.7.Digitaleingang Bezeichnung bearbeiten

Sensor Aktionen Digital Bezeichnung

Sensor Digital Bezeichnung

5.4.2.8.Anzeigebereiche bearbeiten

Sensor Aktionen Anzeigebereiche

Mit dieser Einstellung kann der Anzeigebereich der Messuhr im Cockpitbereich festgelegt werden.

Sensor Anzeigebereiche

5.4.2.9.Sensor zurücksetzen

Sensor Aktionen zurücksetzen

Sensor zurücksetzen

Zurücksetzen des Sensors und löschen aller Daten

5.4.2.10.Sensor Konfigurationen übernehmen

Sensor Aktionen kopierenMit diese Aktion können Einstellungen von anderen, bereits konfigurierten Sensoren übernommen werden, zum Beispiel bei einem Hardwaretausch.

 

Sensor kopieren Schritt1Sensor von dem die Einstellungen übernommen werden sollen auswählen

 

Sensor kopieren Schritt 2Auswählen ob die Bezeichnung und oder Details übernommen werden und gegebenenfalls bearbeiten

 

Temperatursensor:

Sensor kopieren Schritt 3 TemperaturAuswählen ob die Bezeichnung und oder Details übernommen werden und gegebenenfalls bearbeiten

Digitaleingang:

Sensor kopieren Schritt 3 DigitalAuswählen ob die Bezeichnung und oder Details übernommen werden und gegebenenfalls bearbeiten

 

Sensor kopieren Schritt 4Auswählen ob die zugewiesene Alarmgruppe übernommen wird

5.4.2.11.Alarmgruppen zuweisen

Sensor Aktionen AlarmgruppeAlarmgruppen zuweisen

Sensor Alarmgruppen einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Alarmgruppen markieren und zuweisen oder entfernen

 

Sensor Alarmguppen alleoder alle Alarmgruppen zuweisen oder entfernen

5.4.2.12.Modul anzeigen

Sensor Aktionen Modul anzeigenMit dem Sensor verbundenes Moldul anzeigen

5.4.2.13.Alarm-Protokoll anzeigen

5.4.2.14.Diagramm anzeigen

5.4.2.15.Tabelle anzeigen

5.5.Kontakte

Kontakte

Verwaltung der Kontakte für die Alarmgruppen.

5.5.1.Tabellenaufbau

Kontakte Tabelle

5.5.1.1.Bezeichnung

Kontakte Tabelle Bezeichnung“Mouse over” um Details einzublenden

5.5.1.2.Kontaktperson

Kontakt Tabelle Kontaktperson

5.5.1.3.Emailadresse

Kontakt Tabelle Emailadresse

Anzeige der Benachrichtigungseinstellungen:

Kontakt Tabelle Emailadresse Benachrichtigung Alarmbei Alarm (Messwert außerhalb des Bereiches)

 

Kontakt Tabelle Emailadresse Benachrichtigung Quittierungbei Quittierung des Alarmes (Bestätigung des Alarms per Controlpanel oder App)

 

Kontakt Tabelle Emailadresse Benachrichtigung Sollbei Soll (Messwert wieder im erlaubten Bereich)

5.5.1.4.Textnachrichtennummer

Kontakt Tabelle Textnachrichtennummer

Anzeige der Benachrichtigungseinstellungen:

Kontakt Tabelle Textnachrichtennummer Benachrichtigung Alarmbei Alarm (Messwert außerhalb des Bereiches)

 

Kontakt Tabelle Textnachrichtennummer Benachrichtigung Quittierungbei Quittierung des Alarmes (Bestätigung des Alarms per Controlpanel oder App)

 

Kontakt Tabelle Textnachrichtennummer Benachrichtigung Sollbei Soll (Messwert wieder im erlaubten Bereich)

5.5.1.5.Sprache

Kontakt Tabelle SpracheSpracheinstellung der Benachrichtigungen

5.5.1.6.Temperatureinheit

Kontakt Tabelle Temperatureinheit

5.5.1.7.zugewiesene Alarmgruppen

Kontakt Tabelle Alarmgruppen

Dem Kontakt zugewiesene Alarmgruppen

5.5.1.8.Status

Kontakt Tabelle Status

Status des Kontaktes

  • aktiviert – Benachrichtigungen werden gesendet
  • deaktiviert – Benachrichtigungen werden nicht gesendet

5.5.2.Neuen Kontakt anlegen

Kontakt hinzufügen

Kontakt hinzufügen Kontakt

Emailadresse und/oder Textnachrichtennummer angeben und auswählen, wann Benachrichtigungen zugestellt werden:

  • Alarm: bei Alarmen
  • Quittierung: bei manueller Bestätigung per Controlpanel oder App
  • Soll: nachdem der Alarmzustand beendet wurde

5.5.3.Aktionen

Kontakt Aktionen

5.5.3.1.Kontakt bearbeiten

Kontakt Aktion bearbeiten

Kontakt bearbeiten

Emailadresse und/oder Textnachrichtennummer angeben und auswählen, wann Benachrichtigungen zugestellt werden:

  • Alarm: bei Alarmen
  • Quittierung: bei manueller Bestätigung per Controlpanel oder App
  • Soll: nachdem der Alarmzustand beendet wurde

5.5.3.2.Status ändern

Kontakt Aktion Status

 

Kontakt Status

Kontakt Status konfigurieren:

  • aktiviert – Benachrichtigungen werden gesendet
  • deaktiviert – Benachrichtigungen werden nicht gesendet

5.5.3.3.Kontakt löschen

Kontakt Aktion löschen

Kontakt löschen

5.5.3.4.Alarmgruppen zuweisen

Kontakt Aktionen AlarmgruppenAlarmgruppen zuweisen

Kontakt Alarmgruppe einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Alarmgruppen markieren und zuweisen oder entfernen

 

Kontakt Alarmgruppe alleoder alle Alarmgruppen zuweisen oder entfernen

5.6.Alarmgruppen

Alarmgruppen

Mittels den Alarmgruppen werden die Alarmquellen wie Sensoren, Module und Gateways mit den Kontakten verknüpft und die Alarmeinstellungen wie Verzögerung verwaltet.

5.6.1.Tabellenaufbau

Alarmgruppen Tabellenaufbau

5.6.1.1.Bezeichnung

Alarmgruppen Tabelle Bezeichnung

 

 

Die Standard-Alarmgruppe wird mit einem Stern gekennzeichnet sowie blau hinterlegt:

Alarmgruppen Tabelle Standardgruppe

5.6.1.2.zugewiesene Gateways

Alarmgroups Table Gateways

Der Alarmgruppe zugewiesene Gateways

5.6.1.3.zugewiesene Module

Alarmgruppen Tabelle Module

Der Alarmgruppe zugewiesene Module

5.6.1.4.zugewiesene Sensoren

Alarmgruppen Tabelle Sensoren

Der Alarmgruppe zugewiesene Sensoren

5.6.1.5.verknüpfter Sensor

Alarmgruppen Tabelle verknüpfter Sensor

Optional verknüpfter Digitalsensor um eine Alarmgruppe abhängig vom Sensorstatus zu pausieren.

5.6.1.6.zugewiesene Kontakte

Alarmgroups Tabelle Kontakte

Der Alarmgruppe zugewiesene Kontakte

5.6.1.7.Status

Alarmgruppen Tabelle Status

Status der Alarmgruppe:

  • aktiviert – Alarme werden verarbeitet
  • pausiert – Alarme sind pausiert (temporär deaktiviert)
  • deaktiviert – Alarme sind deaktiviert

5.6.2.neue Alarmgruppe anlegen

Alarmgruppe hinzufügen

Alarmgruppe hinzufügen Alarmgruppe

Gateway:

  • Alarm wenn Gateway nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage

Modul:

  • Alarm wenn Modul nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage
  • Alarm bei Batterieproblemen wie leer Batterie

Sensor:

  • Alarm wenn Alarmschwellwert überschritten wird
  • Alarmwiederholung nach Änderung des Messwertes: deaktiviert oder 1°C bis 20°C
  • Alarm bei Sensorfehlern wie defekte Sensoren
  • Alarmverzögerung: deaktiviert oder 5 Minuten bis 1 Tag
  • Alarm wenn Sensor nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage

Verknüpfung:

  • Auswahl eines Digitalsensors um Alarmgruppen in Abhängigkeit dessen pausieren zu können.
  • Auswahl des Zustandes wann pausiert werden soll

5.6.3.Aktionen

Alarmgruppen Aktionen

5.6.3.1.Alarmgruppe bearbeiten

Alarmgruppe Aktion bearbeiten

Alarmgruppe bearbeiten

Gateway:

  • Alarm wenn Gateway nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage

Modul:

  • Alarm wenn Modul nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage
  • Alarm bei Batterieproblemen wie leer Batterie

Sensor:

  • Alarm wenn Alarmschwellwert überschritten wird
  • Alarmwiederholung nach Änderung des Messwertes: deaktiviert oder 1°C bis 20°C
  • Alarm bei Sensorfehlern wie defekte Sensoren
  • Alarmverzögerung: deaktiviert oder 5 Minuten bis 1 Tag
  • Alarm wenn Sensor nicht erreichbar ist: deaktiviert oder 30Minuten bis 7 Tage

Verknüpfung:

  • Auswahl eines Digitalsensors um Alarmgruppen in Abhängigkeit dessen pausieren zu können.
  • Auswahl des Zustandes wann pausiert werden soll

5.6.3.2.Status ändern

Alarmgruppe Aktion Status

Alarmgruppe Status

Alarmgruppe Status konfigurieren:

  • aktiviert – Alarme werden verarbeitet
  • pausiert – Alarme sind pausiert (temporär deaktiviert)
  • deaktiviert – Alarme sind deaktiviert

5.6.3.3.Alarmgruppe löschen

Alarmgruppe Aktion löschenStandardkontakte können nicht gelöscht werden, das Löschsymbol wird grau angezeigt und ist deaktviert.

 

Alarmgruppe löschen

5.6.3.4.als Standardgruppe verwenden

Alarmgruppe Aktion Standard

Alarmgruppe Standard

Die Standardalarmgruppe wird bei neu angelegten Sensoren, Modulen und Gateways automatisch diesen zugewiesen.

5.6.3.5.Gateways zuweisen

Alarmgruppe Aktion GatewaysGateways zuweisen

Alarmgruppe Gateways einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Gateways markieren und zuweisen oder entfernen

Alarmgruppe Gateways alleoder alle Gateways zuweisen oder entfernen

5.6.3.6.Module zuweisen

Alarmgruppe Aktionen ModuleModule zuweisen

 

Alarmgruppe Module einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Module markieren und zuweisen oder entfernen

 

Alarmgruppe Module alle

oder alle Module zuweisen oder entfernen

5.6.3.7.Sensoren zuweisen

Alarmgruppe Aktionen SensorenSensoren zuweisen

 

Alarmgruppe Sensoren einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Sensoren markieren und zuweisen oder entfernen

 

Alarmgruppe Sensoren alleoder alle Sensoren zuweisen oder entfernen

 

5.6.3.8.Kontakte zuweisen

Alarmgruppe Aktionen KontakteKontakte zuweisen

 

Alarmgruppe Kontakte einzelnEinzelne oder mehrere (mit Strg-Taste) Kontakte markieren und zuweisen oder entfernen

 

Alarmgruppe Kontakte alleoder alle Kontakte zuweisen oder entfernen

5.7.Änderungsprotokoll

ÄnderungsprotokollIm Änderungsprotokoll sind Benutzeranmeldungen sowie alle Konfigurationsänderungen nachvollziehbar.

5.7.1.Tabellenaufbau

Änderungsprotokoll Tabelle

5.7.1.1.Benutzername

Änderungsprotokoll Tabelle Benutzername

5.7.1.2.Kategorie

Änderungsprotokoll Tabelle Kategorie

Kategorietyp des Eintrages:

  • Apps
  • Gateways
  • Module
  • Sensoren
  • Kontakte
  • Alarmgruppen
  • Alarm
  • Benutzer

5.7.1.3.Änderung

Änderungsprotokoll Tabelle Änderung

5.7.1.4.Bezeichnung

Änderungsprotokoll Tabelle Bezeichnung

5.7.1.5.Quelle

Änderungsprotokoll Tabelle Quelle

5.7.1.6.Erstellungszeitpunkt

Änderungsprotokoll Tabelle Erstellungszeitpunkt

5.7.2.Aktionen

Änderungsprotokoll Aktionen

5.7.2.1.Details

Änderungsprotokoll Aktion Details

 

Änderungsprotokoll DetailsDetails des Eintrages

5.7.2.2.Sitzungsfilter

Änderungsprotokoll Aktionen Sitzungsfilter

Zeige alle Einträge der ausgewählten Sitzung

5.7.2.3.Benutzerfilter

Änderungsprotokoll Aktion Benutzerfilter

Zeige alle Einträge des ausgewählten Benutzers

5.7.2.4.Kategoriefilter

Änderungsprotokoll Aktion Kategoriefilter

Zeige alle Einträge der ausgewählten Kategorie:

  • App
  • Gateway
  • Modul
  • Sensor
  • Kontakt
  • Alarmgruppe
  • Alarm

6.Sensoren

Sensoren

Anzeige der Messwerte in Diagramm- oder Tabellenansicht

6.1.Diagramme

Sensor Diagramme

Diagrammansicht der Messwerte

6.1.1.Bedienelemente

Sensoren Diagramme Tabelle

Anzeige von Diagramme der Sensoren

Auswahlmöglichkeiten:

  • Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
  • Datum/Zeit von
  • Datum/Zeit bis
  • Anzeige-Zeitspanne

6.1.1.2.Datum/Zeit von

Sensor Diagramme Datum vonAuswahl des Datums

 

Sensor Diagramme Zeit vonAuswahl der Zeit

6.1.1.3.Datum/Zeit bis

Sensor Diagramme Datum bisAuswahl des Datums

 

Sensor Diagramme Zeit bisAuswahl der Zeit

6.1.1.4.Anzeige-Zeitspanne

Sensoren Diagramme Anzeigezeitspanne

6.1.2.Sensordetails öffnen

Sensor Diagram Sensor Detail

Auf das Diagramm klicken um die Sensordetailansicht zu öffnen

6.1.2.1.Diagrammansicht

Sensor Diagramm Sensor Übersicht

Diagramme pro:

  • Tag
  • Woche
  • Monat
  • Jahr
  • Dekade (10 Jahre)

6.1.2.3.Ansicht vergrößern/verkleinern (Zoom)

Sensor Diagramm Sensor Ansicht vergrößernAnsicht vergrößern (hinein zoomen):

Bereich mit gedrückter, linker Maustaste markieren

 

Sensor Diagramm Sensor Ansicht verkleinernAnsicht verkleinern (herauf zoomen):

rechte Maustaste im roten umrandeten Bereich drücken

6.1.3.Diagrammaufbau

6.1.3.1.Messwertkurven

Durch die Datenaggregation werden pro Zeitabschnitt Durchschnitt-, Minimal- und Maximalwerte generiert und werden als eigene Kurven angezeigt. Dadurch sind starke Messwertänderungen schnell ersichtlich und wichtige Informationen bleiben erhalten.

Messwerte werden mit folgenden Genauigkeiten gespeichert:

  • 5 Minutenwerte – 43 Tage
  • 15 Minutenwerte – 437 Tage
  • 30 Minutenwerte – 4375 Tage

Um durch die Aggregation keine Informationen zu verlieren werden der Durchschnitts-, Minimal- und Maximalwert pro Messpunkt gespeichert.

Sensor Diagramm Aufbau DurchschnittskurveDurchschnittsmesswerte – blaue Kurve

 

Sensor Diagramm Aufbau MinimalkurveMinimalmesswerte – orange Kurve

 

Sensor Diagramm Aufbau MaximalkurveMaximalmesswerte – rote Kurve

6.1.3.2.Alarmschwellwerte

Sensor Diagramm Aufbau minimaler Alarmschwellwertunteres Limit – orange Linie

 

Sensor Diagramm Aufbau maximaler Alarmschwellwertoberes Limit – rote Linie

6.1.3.3.statistische Messwerte

Sensor Diagramm Aufbau Messwerte

Messwerte:

  • letzter Messwert
  • Durchschnittswert
  • minimaler Wert
  • maximaler Wert

6.1.3.4.Zeitraster

Sensor Diagramm Aufbau Zeitraster TagTagesraster – grüne Linie

 

Sensor Diagramm Aufbau Zeitraster WocheWochenraster – hellblaue Linie

 

Sensor Diagramm Aufbau Zeitraster MonatMonatsraster – dunkelblaue Linie

 

Sensor Diagramm Aufbau Zeitraster JahrJahresraster – violette Linie

6.2.Tabellen

Sensor Tabellen

Tabellenansicht der Messwerte

6.2.1.Bedienelemente

Sensor Tabelle Bedienelemente

Anzeige von Messwerte der Sensoren in Tabellenform

Auswahlmöglichkeiten:

  • Anzeigebereich nach links/rechts verschieben
  • Datum/Zeit von
  • Datum/Zeit bis
  • Anzeige-Zeitspanne

6.2.1.2.Datum/Zeit von

Sensor Tabelle Datum vonAuswahl des Datums

 

Sensor Tabelle Zeit vonAuswahl der Uhrzeit

6.2.1.3.Datum/Zeit bis

Sensor Tabelle Datum bisAuswahl des Datums

 

Sensor Tabelle Zeit bisAuswahl der Uhrzeit

6.2.1.4.Anzeige-Zeitspanne

Sensoren Tabelle Anzeigezeitspanne

6.2.2.Tabellenaufbau

Sensoren Tabelle Aufbau

6.2.2.1.Bezeichnung

Sensoten Tabellen Aufbau Bezeichnung

“Mouse over” um Details einzublenden

6.2.2.2.Sensor Typ

Sensoren Tabelle Aufbau Typ

Sensortyp:

  • Temperatur
  • Digital

6.2.2.3.letzter Wert

Sensor Tabellen Tabelle letzter WertLetzter Messwert im Anzeigebereich

Die Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der letzte Messwert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der letzte Messwert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.2.4.Durchschnittswert

Durchschnittswert

Die Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Durchschnittswert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Durchschnittswert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.2.5.Minimalwert

Sensoten Tabellen Tabelle Minimalwert“Mouse over” um den Zeitpunkt des Minimalwertes anzuzeigen.

Die Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Minimalwert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Minimalwert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.2.6.Maximalwert

Sensor Tabellen Tabelle Maximalwert“Mouse over” um den Zeitpunkt des Maximalwertes anzuzeigen.

Die Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Maximalwert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Maximalwert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.3.Aktionen

Sensor Tabellen Aktionen

6.2.3.1.Sensor bearbeiten

Sensoren Tabelle Aktionen Sensor bearbeitenÖffnet das Menü Einstellungen/Sensoren und wählt diesen Sensor aus. Diese Aktion ermöglicht ein einfaches bearbeiten von Sensoreinstellungen.

6.2.3.2.Diagramm anzeigen

Sensor Tabellen Aktionen Diagramm anzeigen

Öffnet die Diagrammansicht des Sensores:

Diagrammsicht

6.2.3.3.Tabelle anzeigen

Sensoren Tabellen Aktionen Tabellenansicht öffnenÖffnet die Tabellenansicht des Sensores:

Tabellenansicht

6.2.3.4.Alarm-Protokoll anzeigen

Sensoren Tabellen Aktionen Alarm-Protokoll anzeigenÖffnet das Alarm-Protokoll des Sensores:

6.2.4.Tabellen Detailansicht

Sensor Tabellen DetailansichtDetailansicht in Tabellenform

6.2.4.1.Bedienelemente

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente

6.2.4.1.2.Datum/Zeit von

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Datum vonAuswahl des Datums

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Uhrzeit vonAuswahl der Uhrzeit

6.2.4.1.3.Datum/Zeit bis

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Datum bisAuswahl des Datums

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Uhrzeit bisAuswahl der Uhrzeit

6.2.4.1.4.Anzeige-Zeitspanne

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Anzeige-Zeitspanne

6.2.4.1.5.Anzeige Auflösung

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Anzeige Auflösung

6.2.4.1.6.Daten exportieren

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Daten exportierenExportieren der Daten in der ausgewählten Zeitspanne und Auflösung als Excel und CSV Datei für weitere Verarbeitung.

 

6.2.4.1.6.1.Datenformat Temperaturdaten

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Temperatur DateninhaltInhalt des Archivs

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Temperatur ExcelAufbau der Exceldatei

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Temperatur CSVAufbau der CSV Datei

6.2.4.1.6.2.Datenformat Digitaldaten

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Digital DateninhaltInhalt des Archivs

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Digital Excel ProtokollAufbau der Exceldatei / Reiter Digital Protokoll

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Digital Excel Statistik

Aufbau der Exceldatei / Reiter Digital Statistik

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Digital CSV ProtokollAufbau der CSV Datei / Protokoll

 

Sensor Tabellen Detailansicht Bedienelemente Export Digital CSV StatistikAufbau der CSV Datei / Statistik

6.2.4.2.Tabellenaufbau

6.2.4.2.1.Temperatursensor

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Temperatur

6.2.4.2.1.1.Datum

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Temperatur Datum

6.2.4.2.1.2.Durchschnittswert

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Temperatur DurchschnittswertDie Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Durchschnittswert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Durchschnittswert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.4.2.1.3.Minimalwert

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Temperatur MinimalwertDie Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Minimalwert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Minimalwert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.4.2.1.4.Maximalwert

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Temperatur MaximalwertDie Tabellen-Zelle ist orange hinterlegt wenn der Maximalwert zu niedrig ist bzw. rot hinterlegt wenn der Maximalwert zu hoch ist – Alarmzustand. In Klammern steht der Grenzwert.

6.2.4.2.2.Digitalsensor

6.2.4.2.2.1.Protokoll

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital ProtokollProtokollansicht

6.2.4.2.2.1.1.Datum

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Protokoll Datum

6.2.4.2.2.1.2.Wert

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Protokoll WertDie Tabellen-Zelle ist im Alarmzustand orange bzw. rot hinterlegt.

6.2.4.2.2.2.Statistik

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Statistik

6.2.4.2.2.2.1.Datum

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Statistik Datum

6.2.4.2.2.2.2.Statuswechsel

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Statistik StatuswechselJeder Statuswechsel wird gezählt.

zb: offen – geschlossen – offen entspricht 2 Statuswechsel

6.2.4.2.2.2.3.Aktivzeit

Sensor Tabellen Detailansicht Tabellenaufbau Digital Statistik Aktivzeit

7.Alarme


Alarme
Übersicht der aktuellen Alarme sowie Alarmprotokoll

7.1.Alarmansicht

Alarme AlarmansichtAnsicht der aktuellen Alarme

7.1.1.Tabellenaufbau

Alarme Alarmansicht Tabelle

7.1.1.1.Alarmgruppe

Alarme Alarmansicht Tabelle AlarmgruppeEine Quelle (Sensor/Modul/Gateway) kann einen Alarm in mehreren Alarmgruppen auslösen.

7.1.1.2.Quelle

Alarme Alarmansicht Tabelle Quelle“Mouse over” um dem Typ der Quelle zusätzlich vom Symbol anzuzeigen

Mögliche Alarmquellen:

  • Sensor
  • Modul
  • Gateway

7.1.1.3.Bezeichnung

Alarme Alarmansicht Tabelle Bezeichnung“Mouse over” um Details einzublenden

7.1.1.4.Alarm & Werte

 

Alarmgrund sowie Wert (falls vorhanden)

Temperatursensor mit Grenzwertüberschreitung (zu niedrigem / zu hohem Wert):Alarme Alarmansicht Tabelle Alarm und Wert

 

Digitalsensor mit Alarmstatus:Alarme Alarmansicht Tabelle Alarm und Status

 

Andere Fehler:Alarme Alarmansicht Tabelle Alarm und Fehlermögliche Fehler:

Gateway:

  • nicht erreichbar

Modul:

  • nicht erreichbar
  • leere Batterie (bei drahtlosen Modulen)
  • defekte Batterie (bei drahtlosen Modulen)

Sensor:

  • nicht erreichbar
  • nicht angeschlossen
  • Kurzschluss
  • zu viele Sensoren (max. 1 pro Anschluss)
  • falscher Sensortyp
  • CRC Fehler (Datenfehler)
  • defekte Batterie (Auslesefehler durch defekte Batterie im Modul)

7.1.1.5.Erstellungsdatum

Alarme Alarmansicht Tabelle Erstellungsdatum“Mouse over” um den genauen Zeitpunkt anzuzeigen

7.1.1.6.Bestätigt

Alarme Alarmansicht Tabelle Bestätigt“Mouse over” um eine etwaige Bestätigungsnachricht anzuzeigen

7.1.1.7.Status

Alarme Alarmansicht Tabelle Status

7.1.2.Aktionen

Alarme Alarmansicht Aktionen

7.1.2.1.Alarm bestätigen

Alarme Alarmansicht Aktion bestätigen

7.1.2.2.Sensor/Modul/Gateway anzeigen

Je nach Quelle kann diese direkt in den Einstellungen angezeigt werdenAlarme Alarmansicht Aktion Sensor anzeigenSensor anzeigen

Alarme Alarmansicht Aktion Modul anzeigenModul anzeigen

Alarme Alarmansicht Aktion Gateway anzeigenGateway anzeigen

7.1.2.3.Alarmprotokoll anzeigen

Alarme Alarmansicht Aktion Protokoll anzeigen

7.1.2.4.Diagramm anzeigen

Alarme Alarmansicht Aktion Diagramm anzeigenBei Sensoren kann das Diagramm anzeigt werden.

 

 

Alarme Alarmansicht Sensor anzeigenDer Alarmzeitpunkt ist mit einer vertikalen, roten Linie markiert

7.1.2.5.Tabelle anzeigen

Alarme Alarmansicht Aktion Tabelle anzeigenBei Sensoren kann die Tabelle anzeigt werden.

 

 

Alarme Alarmansicht Tabelle anzeigenDer Alarmzeitpunkt ist in der Datumsspalte rot gekennzeichnet.

7.2.Protokoll

Alarme ProtokolAlarmprotokoll

7.2.1.Tabellenaufbau

Alarme Protokoll Tabellenaufbau

7.2.1.1.Alarmgruppe

Alarme Protokoll Tabellenaufbau AlarmgruppeEine Quelle (Sensor/Modul/Gateway) kann einen Alarm in mehreren Alarmgruppen auslösen.

7.2.1.2.Quelle

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Quelle“Mouse over” um dem Typ der Quelle zusätzlich vom Symbol anzuzeigen

Mögliche Alarmquellen:

  • Sensor
  • Modul
  • Gateway

7.2.1.3.Bezeichnung

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Bezeichnung“Mouse over” um Details einzublenden

7.2.1.4.Alarm & Werte

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Alarm & Wert

Details siehe unter: Alarmansicht – Alarm & Werte

7.2.1.5.Erstellungsdatum

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Erstellungsdatum“Mouse over” um den genauen Zeitpunkt anzuzeigen

7.2.1.6.Kontakt

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Kontakt EmailEmailkontakt

 

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Kontakt SmsSms-Kontakt

 

“Mouse over” um den Übermittlungstatus, Kontaktdetails und den genauen Zeitpunkt anzuzeigen.

Die Farbe des Icons signalisiert den Übermittlungsstatus:

  • grau: Nachricht noch nicht versendet
  • grün: Nachricht vesendet
  • rot: Fehler beim Versenden

7.2.1.7.Status

Alarme Protokoll Tabellenaufbau Status

 

Status der Alarmmeldung:

  • Alarm
  • Wiederholung: Alarmwiederholung bei weiterer Messwertüberschreitung falls in der Alarmgruppe konfiguriert
  • bestätigt: “Mouse over” um Bestätigungsnachricht einzublenden
  • behoben
  • gelöscht

7.2.2.Aktionen

Alarme Protokoll Aktionen

7.2.2.1.Filter

Alarme Protokoll Aktion FilterAlle Alarme dieser Quelle anzeigen.

Um wieder alle Einträge anzuzeigen, muss der Filter gelöscht werden.

7.2.2.2.Alarm anzeigen

Alarme Protokoll Aktion Alarm anzeigenFalls zu dieser Quelle ein aktuell aktiver Alarm existiert – kann dieser angezeigt werden.

Alarmansicht

7.2.2.3.Sensor/Modul/Gateway anzeigen

Alarme Protokoll Aktion Quelle anzeigenJe nach Quelle kann diese direkt in den Einstellungen angezeigt werden

7.2.2.4.Diagramm anzeigen

Alarme Protokoll Aktion Diagramm anzeigenBei Sensoren kann das Diagramm anzeigt werden.

 

Alarme Alarmansicht Sensor anzeigenDer Erstellungszeitpunkt ist mit einer vertikalen, roten Linie markiert

7.2.2.5.Tabelle anzeigen

Alarme Protokoll Aktion Tabelle anzeigenBei Sensoren kann die Tabelle anzeigt werden.

 

 

Alarme Alarmansicht Tabelle anzeigenDer Erstellungszeitpunkt ist in der Datumsspalte rot gekennzeichnet.

Suggest Edit